Skip to main content
Home » Arbeitswelten » Woran hakt es im digitalen Facility Management?
Arbeitswelten

Woran hakt es im digitalen Facility Management?

Abstract Glass Facade of Modern Office Building
Abstract Glass Facade of Modern Office Building
iStock/AVTG

Die Digitalisierung hat das Facility Management erreicht. Doch oft stehen sich die verschiedenen Prozesse selbst im Weg. Wie kann man dem gegensteuern?

Karl Friedl Vorstand IG Lebenszyklus Bau © M.O.O.CON/Fotograf Ulrich Zinell

Karl Friedl

Geschäftsführender Gesellschafter M.O.O.CON GmbH und Vorstand der IG Lebenszyklus Bau © Foto: M.O.O.CON/Ulrich Zinell

Im Planungs- und Errichtungsprozess führt Building Information Modelling (BIM) zu einer Optimierung von Kosten, Qualität und Zeit. In der Betriebsphase einer Immobilie kann ein digitaler Zwilling für eine verbesserte Umsetzung der Prozesse sorgen. Sensorik hilft bei der Belegungsoptimierung von Arbeitsplätzen oder der Einstellung technischer Anlagen. Gebäude werden zunehmend „smart“. Doch wie ist man wirklich erfolgreich? Warum hakt es nach wie vor so oft im digitalen Facility Management?

Inseldenken als Potenzialbremse

Die Digitalisierung führt zu deutlich mehr Vernetzung und Interaktionen in Immobilien. Doch nur ein interdisziplinärer Ansatz führt zu Erfolg. Inseldenken der einzelnen Abteilungen bremst das Potenzial der Digitalisierung aus. Man benötigt ein tiefgehendes Verständnis der Abhängigkeiten und Überschneidungen und zudem müssen die Ziele und Ansprüche aller beteiligten Bereiche wie FM, Controlling, Finanzen und Human Ressources mitgedacht werden. Darauf aufbauend können Ziele formuliert und folglich relevante Daten erhoben werden.

Management zum Erfolg

Das Infrastrukturmanagement möchte Sicherheit erreichen (z.B. bei Kosten, Technologie, Qualität oder Fläche). Das Betriebsprozessmanagement zielt auf Einsparungen ab (z.B. bei Fläche, Services oder Anlagen). Die NutzerInnen wollen höhere Produktivität erreichen. Individuelle User Journeys, in denen die Schnittstellen der Nutzergruppen mit dem Gebäude analysiert werden, führen zur erforderlichen Unterstützung. Am Ende liefern geeignete Sensoren und Applikationen die nötigen Daten, um das Unternehmen effizienter zu machen. Nur diese Herangehensweise sichert den Erfolg – ganz egal, ob es sich um ein kleines Smart Office oder ein großes Smart Building Projekt handelt.

Next article