
Alexandra Vetrovsky-Brychta
© Niklas Schnaubelt
Präsidentin Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ)
Eventplanung ist weit mehr als die Organisation von Location, Catering und Technik – entscheidender Faktor ist der Mensch. Veranstalter:innen verlieren sich häufig in der Inszenierung ihrer eigenen Marke, anstatt die Interessen des Publikums zu fokussieren. Dabei schafft die Ausrichtung auf individuelle Kund:innenbedürfnisse eine solide Basis, die mit einem stimmigen Programm nachhaltig als Eventerlebnis wirkt.
Der Eventort muss zur Zielgruppe passen: Handelt es sich um Studierende, die offene Lernräume schätzen, oder um Fachleute, die ein professionelles Tagungssetting benötigen? Auch die öffentliche Erreichbarkeit und Barrierefreiheit sind entscheidend. Ein perfekt abgestimmter Ort wirkt einladend auf alle Teilnehmenden.
Ob großer Kongress, interner Workshop, Meeting oder Firmenfeier: Während sich die Zielgruppe ändert, bleibt der Grundsatz, die Menschen individuell abzuholen, gleich. Dafür muss man ihnen zuhören – z. B. in Form von Feedback. Welche Themen sind relevant, welche Formate begeistern? Die Antworten bilden das Fundament eines Events, das inhaltlich überzeugt und positiv in Erinnerung bleibt.
Wie viele Veranstalter:innen setzen auch wir hier an. Wir befragen Teilnehmende kontinuierlich, um dringliche Themenschwerpunkte und beliebte Formate zu eruieren. So werden nicht nur die Veranstaltungen attraktiver, sondern es fühlen sich auch alle wohl.
Fazit: Wenn Setting und Inhalt übereinstimmen, profitieren alle Beteiligten. Richten Sie den Fokus konsequent auf Ihre Zielgruppe und berücksichtigen Sie deren spezifische Bedürfnisse. Sprechen Sie mit Ihrem Publikum, holen Sie Feedback ein und passen Sie Ihr Konzept an die gewonnenen Erkenntnisse an. Dies ist der Schlüssel zu nachhaltig erfolgreicher Eventplanung und zufriedenen Gäst:innen.